Bei den ersten Anzeichen eines Einbruches Objekt nicht weiter betreten. Sofort 117 anrufen und warten bis die Polizei eintrifft. Fliehende Täterschaft nicht aufhalten, sich jedoch Signalement, Fluchtrichtung und allfälliges Fluchtfahrzeug merken.
Diebstahl
Gestohlene Karten für den bargeldlosen Zahlungsverkehr sowie Natelnummern sofort sperren lassen. Melden Sie einen Diebstahl der nächsten Polizeistation oder über Tel Nr. 117.
Diverse Diebstähle können auch online über suisse-epolice.ch gemeldet werden. Mehr Informationen dazu finden sie auf suisse-epolice.ch. Handelt es sich um eine Anzeige, muss diese persönlich bei der Polizei aufgegeben werden.
Raub / Überfall
Ruhe bewahren, Wertgegenstände nicht verteidigen und keine Risiken eingehen (eigene Körperverletzungen vermeiden). Täterprofil merken, und bei erster Gelegenheit über die Notrufnummer 117 die Polizei alarmieren.
Verkehrsunfall
Mit verletzten Personen
Unfallstelle sichern, erste Hilfe leisten und über Polizeinotruf 117 Rettungsdienste aufbieten. Bei Verkehrsunfällen mit verletzten Personen muss die Polizei immer beigezogen werden. Ausser den Verletzten bleiben alle Beteiligten am Unfallort.
Ohne Körperverletzungen
Schadenregulierung durch die Versicherungen ausreichend, Europäisches Unfallprotokoll gegenseitig ausfüllen. Dies genügt auch, wenn ausländische Fahrzeuge beteiligt sind. Verlangt ein Beteiligter jedoch die Polizei, müssen alle Unfallbeteiligten gemeinsam auf ihr Eintreffen warten. Verlangen Sie in jedem Fall die Polizei, wenn ein fahruntauglicher Fahrzeugführer z.B. wegen Alkohol, Drogen oder Medikamenten beteiligt ist.
Wildunfall
Bei einem Wild- oder Tierunfall sind Sie verpflichtet, dies sofort über Tel. Nr. 117 zu melden. Je nach Situation wird durch die Polizei der Wildhüter oder weitere Dienste aufgeboten.